Toni Innauer

Hunt the Fat Cat

In England wurde jener symbolträchtige Tag im Jahreslauf, an dem die Topmanager soviel verdient haben wie normale Arbeitnehmer:innen im ganzen Jahr, Fat Cat Day getauft. In Deutschland ist dies der 5. Januar, in Österreich vermutlich – und ohne Bedeutungszusammenhang – der Dreikönigstag. Chefs von Dax-Konzernen sind schon nach dreieinhalb Tagen angekommen, ein Teil davon mit Sicherheit gerade im Urlaub.

Read more

Gspür

In einer Diskussion über leistungsbestimmende Faktoren im Spitzensport versteigen sich überraschend viele zur Einschätzung, dass „90% im Kopf“ entschieden werde. Mentale Stärke als DER spielentscheidende Faktor wird gleichermaßen unter- wie überschätzt und meistens zu eindimensional gesehen. Leidenschaftlich wird von Killerinstinkt, Härte und Siegeswillen geschwärmt. „Der oder die ist eine Waffe, eine Maschine!“, das gilt als Adelstitel. Teflon-Typen, wie sie vom TV und Streamingdiensten in beliebigen, und unzerstörbaren Variationen geliefert werden, funktionieren aber nur im Film.

Read more

STAMS-Doku

Vor 50 Jahren schaffte ich meine Aufnahmeprüfung, durfte mir den roten Schulpullover kaufen und mit Stolz überziehen. Im rechten der beiden beeindruckenden Türme der Basilika machte ich sieben Jahre später halbwegs erfolgreich die Reifeprüfung. Als „100%iger Stamser“ habe ich meine Frau dort kennengelernt, unser Jüngster war drei Jahre lang Schigymnasiast.

Read more

Crashtests

Der Skisprung-Weltcup in Willingen hat viele Anlässe zum Nachdenken geliefert. Der gestürzte 161,5 Meter-Sprung des Slowenen Timi Zajc übertraf alles, was ich je an überweiten Sprüngen erlebt hatte. In meinen Skisprunganfängen wäre die Weite noch Weltrekord gewesen!
Um über 160 Meter weit zu fliegen, brauchten unsere Vorgänger in Pullover und Keilhose ehrfurchterweckende 112 Stundenkilometer Anlaufgeschwindigkeit. Zajc machte den riskanten Sensationsflug aber mit nur 86,4 km/h. Es genügten durchschnittliche zwei Meter/Sekunde Aufwind, um ihn in eine Flugkurve jenseits des Kontrollierbaren zu schleudern.

Read more

Lärmpegel über dem kritischen Punkt

Geschätzte 15-20% der Bevölkerung sind sehr lärmempfindlich. Man sucht sich das nicht aus, man hat das, wie der Autor, in den Genen und ist damit Teil eines uralten sozialen Frühwarnsystems. Rund um den Jahreswechsel ist keine beschauliche Zeit für unsereins…! Beispiel Bergiselspringen: eine Veranstaltung mit vorrangig sportlichem Schwerpunkt und „akustischem Ohrenmaß“ möchte man meinen. Auf dem Anstieg zur Tiroler Gedenk- und Sportstätte, erinnern gefüllte Mülleimer, verstreute Knallkörperüberreste und verschreckte Katzen an eine – nach der Coronapause – entfesselte neujährliche Lärmorgie.

Read more

Werner Franke – Molekularbiologe und Draufgänger

Molekularbiologe und Draufgänger Prof. Werner Franke ist tot.
Der deutsche Zell- und Molekularbiologe hinterlässt im Leistungssport eine Lücke, die nicht zu schließen ist. Er war ein Original mit überragender fachlicher Expertise, über alle Zweifel erhabener Autonomie und mutiger Streitbarkeit.
„Ich bin ein Besessener!“ sagte er von sich selbst.
Damit meinte er seinen Einsatz als schonungsloser Aufklärer und beinharter Dopingkritiker.
Ihm konnte keiner etwas vormachen.

Read more

Timing

Skispringer trainieren die Absprungbewegung auf hochmodernen Druckmessplatten. Die Messdaten spiegeln den aktuellen Leistungszustand unter vereinfachten Studiobedingungen. Aus den engmaschig diagnostizierten Werten werden individuelle Trainingsempfehlungen. Ein gläserner Athlet soll im entscheidenden Moment den bestmöglichen Trainingszustand abrufen können.

Read more

Geht der Krug zum Brunnen bis er bricht?

Die große Sportwelt ist im Umbruch, auch der klassische Wintersport wird an den Rand gedrängt.
Erstmals wird die Fußball-WM den traditionellen Saisonstart des Skisports ersticken. Sender, wie das ZDF konnten ihre Crews jahreszeitlich vom Fußball zum Skispringen und zurück pendeln lassen. Plötzlich funktioniert das nicht mehr, wegen der Überlappung der Fußball-WM in Katar z.B. mit den Auftaktveranstaltungen im Skispringen. Also werden die großen Sender die Springen im Frühwinter nur auf öffentlicher Sparflamme „streamen“.

Read more

Offener Brief an FIS-Präsident Johan Eliasch

Sehr geehrter Herr Präsident,
lieber Johan,

obwohl es unpopulär ist, möchte ich dringlichst darauf aufmerksam machen, dass Gefahr in Verzug ist. Die Entscheidung, Frauen zum Skifliegen zuzulassen birgt große Risken. Als unabhängiger Experte, Beobachter, Skiflieger, Trainer, langjähriger Verantwortungsträger und Mitgestalter der Sportart der sich aufgeklärtem und sachlichem Analysieren verpflichtet fühlt, möchte ich meine Bedenken deponieren und darstellen. Ich vertrete dabei keinen Skiverband und keine andere Interessensgruppe im Skisport.

Read more